Informationsblatt

 

1.      Ziel des Projekts

Das Forschungsprojekt untersucht mittels Interviews, wie onkologische Patienten eine osteopathische Behandlung erlebt haben und wie diese zum allgemeinen Wohlbefinden beigetragen hat.

 

Die Osteopathie wird gemäss durchgeführter Vorrecherche durch onkologische Patienten nur selten in Anspruch genommen. Wir möchten in dieser Studie die Erlebnisse und Bedürfnisse von Krebspatienten in Zusammenhang mit der osteopathischen Behandlung erfragen. Ebenso möchten wir herausfinden, wie die osteopathische Behandlung zum allgemeinen Wohlbefinden beigetragen hat. Anhand der Resultate wird für Osteopathen eine Empfehlung im Umgang mit onkologischen Patienten abgegeben. Ziel dieser Empfehlung ist, dem Osteopathen einen bedürfnisorientierten Umgang mit Krebspatienten näher zu bringen. Ebenso möchten wir dadurch die Osteopathie für onkologische Patienten attraktiver gestalten, um besser auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.

 

2.      Auswahl

Es können alle Personen teilnehmen, die eine Krebsdiagnose erhalten haben und

·       eine onkologische Behandlung erhalten (momentane Chemo-, Radio-Therapie oder Chirurgie, welche nicht länger als 6 Monate her ist) oder

·        sich immer noch in einer Nachkontrolle / -behandlung (bis 2 Jahre nach onkologischer Behandlung) befinden

Die letzte osteopathische Behandlung sollte nicht länger als ein Monat zurückliegen. Die teilnehmenden Personen sollten über gute mündliche Deutschkenntnisse verfügen und volljährig sein.

 

3.      Allgemeine Informationen zum Projekt

Die Teilnehmererfahrungen und -erlebnisse werden mittels Interviews erhoben. Die Studie wird im Auftrag der Hochschule für Gesundheit Freiburg als Masterarbeit im Fachbereich der Osteopathie durchgeführt. Die Studie wird im Deutschsprachigem Rahmen der Schweiz ausgeschrieben. Der Start der Studie ist im Juli 2018 vorgesehen und dauert voraussichtlich bis im Februar 2020. Da es sich um eine Masterarbeit mit beschränkten Zeit- und finanziellen Ressourcen handelt, werden in diesem Zeitraum ca. sechs Interviews geplant.

 

4.      Ablauf

Wir werden gemeinsam einen geeigneten Durchführungsort für das Interview definieren (abschliessbarer Raum um die Vertraulichkeit des Gespräches zu garantieren). Das Interview wird Ihnen ungefähr eine Stunde in Anspruch nehmen. Die Interviews sind in der Zeit vom August bis Oktober 2019 geplant. Im Interview wird es hauptsächlich darum gehen, dass Sie von Ihren Erfahrungen berichten. Natascha Meuwly wird Richtungsfragen stellen und bei Unklarheit gezielt Nachfragen. Falls wir im Gespräch auf neue Themen stossen, müssen diese evtl. genauer erörtert werden. Die Interviews werden aufgenommen (MP3).

 

Es wird so ablaufen, dass die interviewende Person (Natascha Meuwly) ihnen den Ablauf und das Ziel des Interviews erklärt, Ihnen Ihre Rechte und Pflichten aufzeigt und im Anschluss wird die Einwilligungserklärung (Informed Consent) unterzeichnet. Ohne dieses Dokument wird kein Interview durchgeführt. Im Anschluss auf das Interview werden Sie noch die Gelegenheit haben, Bemerkungen und für Sie persönlich wichtige Punkte anzusprechen. Ebenfalls werden Sie noch einen kurzen Fragebogen zu Ihrer Person ausfüllen (gibt ein ganzheitlicheres Bild von Ihnen)

 

Wenn Sie einverstanden sind, würden wir Ihnen unsere Interpretation des Interviews gerne zur Kontrolle senden, um sicher zu gehen, dass wir Sie richtig verstanden haben.

 

5.      Nutzen

Sie werden persönlich keinen Nutzen von der Teilnahme am Projekt haben. Die Resultate können jedoch zukünftig wichtig für andere onkologische Patienten sein, welche sich in eine osteopathische Behandlung begeben oder wichtig sein für die Osteopathen, die ebendiese Patienten behandeln.

 

6.      Rechte

Sie nehmen freiwillig teil. Wenn Sie sich dagegen entscheiden oder später Ihre Teilnahme zurückziehen wollen, müssen Sie dies nicht begründen. Sie dürfen jederzeit Fragen stellen (Kontaktdaten: am Ende dieser Information aufgeführt).

Ihnen steht zu jedem Zeitpunkt das Recht zu, das Interview abzubrechen. Sollte dies aus gesundheitlichen Gründen sein (Erschöpfung, Müdigkeit, etc.) würden wir sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten auswerten, ausser dies wird von Ihnen ausdrücklich nicht gewünscht. Ein Abbruch oder Rückzug der Teilnahme hat für Sie keinerlei Konsequenzen und Sie müssen diese Entscheidung auch nicht begründen.

7.      Pflichten

Wenn Sie teilnehmen, bitten wir Sie, die vorgängig erhaltenen Informationen zum Projekt aufmerksam durchzulesen.

 

8.      Risiken

Es kann sein, dass Sie dieses Interview zum Nachdenken anregt, Sie aufwühlt und Sie eventuell ein unerwartetes psychisches oder emotionelles Unbehagen (Trauer, Furcht, Angst, etc.) verspüren. Wenn ausserordentliche psychologische Schwierigkeiten auftreten sollten (welche im Zusammenhang mit dem Interview stehen) bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie in dieser Situation nicht allein lassen und würden mit Ihnen zusammen nach einer Lösung suchen und evaluieren, ob Sie professionelle Unterstützung (bspw. Psychoonkologe) benötigen und dementsprechend für Sie den Kontakt herstellen

9.      Ergebnisse

Bei Wunsch werden wir Sie über die Resultate der Studie informieren.

 

10.  Vertraulichkeit von Daten und Proben

Für dieses Projekt werden Ihre persönlichen und medizinischen Daten erfasst. Nur sehr wenige Fachpersonen werden Ihre unverschlüsselten Daten sehen, und zwar ausschliesslich, um Aufgaben im Rahmen des Projekts zu erfüllen. Ihre Daten werden verschlüsselt. Verschlüsselung bedeutet, dass alle Bezugsdaten, die Sie identifizieren könnten (Name, Geburtsdatum), gelöscht und durch einen Schlüssel (Interview-ID) ersetzt werden. Die Schlüssel-Liste bleibt immer durch Natascha Meuwly verwahrt. Diejenigen Personen, die den Schlüssel nicht kennen, können daher keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Alle Personen, die im Rahmen des Projekts Einsicht in Ihre Daten haben, unterliegen der Schweigepflicht. Die Vorgaben des Datenschutzes werden eingehalten und Sie als teilnehmende Person haben jederzeit das Recht auf Einsicht in Ihre Daten.

 

Das Projekt wurde im Juli 2019 der kantonalen Ethikkommission Bern zur Zuständigkeitsabklärung unterbreitet.  Die Kommission hat das Vorhaben als 'nicht bewilligungspflichtig' beurteilt, was bedeutet, dass das Vorhaben nicht unter das Humanforschungsgesetzt (Art.2, Abs.1) fällt. Das Projekt unterliegt demzufolge lediglich dem Schweizerischen Datenschutzgesetz.

11.  Rücktritt

Sie können jederzeit aufhören und von dem Projekt zurücktreten, wenn Sie das wünschen. Die bis dahin erhobenen Daten und Proben werden mit Ihrem Einverständnis weiterverwendet und ausgewertet.

 

12.  Entschädigung

Wenn Sie an diesem Projekt teilnehmen, bekommen Sie dafür keine Entschädigung, wir werden Ihnen allerdings als Dankeschön zur Teilnahme ein kleines Geschenk mitbringen. Es entstehen Ihnen oder Ihrer Krankenkasse keine Kosten durch die Teilnahme.

 

13.  Haftung

Falls Sie durch das Projekt einen Schaden erleiden, haftet die Institution oder Firma, die das Projekt veranlasst hat und für die Durchführung verantwortlich ist. Die Voraussetzungen und das Vorgehen sind gesetzlich geregelt. Die Hochschule für Gesundheit Freiburg (Heds-Fr) hat eine Haftpflicht-Versicherung bei der Basler Versicherung (Basler Versicherung, Postfach, 4002 Basel) abgeschlossen, um im Schadenfall für die Haftung aufkommen zu können. Wenn Sie einen Schaden erlitten haben, so wenden Sie sich bitte an Natascha Meuwly oder Marika Bana.

 

14.  Finanzierung

Das Projekt fällt zu Lasten der Studienzeit von Natascha Meuwly.

 

15.  Kontaktperson(en)

Bei allen Unklarheiten, Befürchtungen oder Notfällen, die während des Projekts oder danach auftreten, können Sie sich jederzeit an eine dieser Kontaktpersonen wenden.

 

 

Version 5.0, Stand 9. Juli 2019